IT & Digital: We move logistics forward

Technologie und Digitalisierung prägen die Zukunft von Hellmann. Umso wichtiger ist es, unsere IT-Lösungen mit der Erfahrung aus 150 Jahren Logistikexzellenz zu verbinden. Wir machen die IT zur tragenden Säule des Logistikalltags. Wir ermöglichen unseren Teams, sich weltweit zu verbinden, zu kommunizieren und gemeinsam Logistiklösungen für unsere Kunden zu entwickeln und umzusetzen.

Wir sind mutige Macher und treiben ein weltweit agierendes Familienunternehmen mit unseren Ideen und Lösungen an. Vor allem aber sind wir ein fantastisches Team, das in technologisch anspruchsvollen und vielseitigen Projekten Logistikketten schneller, besser und komfortabler gestaltet. Dafür schlägt unser Herz.

Als Teil unseres Teams kannst auch du diese Erfolgsgeschichte mitschreiben. Gemeinsam packen wir die Zukunft an: Komm ins Team und „keep life moving“!

IT macht den Unterschied.

Impact – Let’s make the difference

IT ist der Schlüssel für die Zukunft der Logistik und die Zukunft von Hellmann. Challenge accepted: Wir packen die Herausforderungen an und gestalten IT-Lösungen, die den Unterschied in globalen Märkten machen. Als Treiber für Innovationen gehen wir mutig voran und bringen Ideen auf die Straße, von denen Menschen weltweit profitieren. Dafür sind wir anerkannt und dafür stehen wir jeden Morgen auf.

Team – Let’s do it together

Als IT-Experten in einem globalen Familienunternehmen sind wir ein Team im Team. Jeder von uns bringt seine Individualität und Einzigartigkeit fürs Team aber auch fürs große Ganze ein – für unsere Worldwide Family. Mit außergewöhnlichem Teamspirit entwickeln wir Technologien und Logistiklösungen, die die Zukunft der Logistik prägen und uns als Team und Unternehmen noch stärker machen. Alles in einem agilen Umfeld und mit einer offenen Kultur, die alle auf ihre Weise mitgestalten können.

Development – Let’s stay ahead

Stehenbleiben ist keine Option: Nur wenn wir uns selbst mutig weiterentwickeln, entwickeln wir Hellmann weiter. Deshalb bekommen bei uns alle den Freiraum, ihre Stärken voranzubringen und in einem technologisch vielfältigen Umfeld neue Fähigkeiten zu gewinnen. Als Global Player haben wir die Projekte, die Technologien und das Wissen, um individuell wie gemeinsam ständig zu wachsen. Wer genau das will, dem öffnen wir alle Türen zu einer spannenden, abwechslungsreichen und erfolgreichen Entwicklung.

Unsere Stärken. Unsere Arbeitsweisen.

Icon_team

Interdisziplinäres & flexibles Arbeiten

Was uns als Team mit knapp 400 Kolleg:innen ausmacht? Unsere Vielfalt. Bei uns kommen Erfinder, Gestalter, Macher und Entwickler mit verschiedensten Hintergründen zusammen. Unser gemeinsames Ziel: bestmögliche Lösungen. Unsere Arbeitsweise: immer individuell. Denn mit interdisziplinären Teams und einer agilen Organisation passen wir unsere Abläufe immer so an, dass sie optimal zu Team und Herausforderung passen. Das macht uns nicht nur effektiver, es macht auch die Arbeit für jeden Einzelnen erfüllender. Gepaart mit einer Kultur der Kooperation und des familiären Zusammenhalts sind das ideale Voraussetzungen, um gemeinsam Großes zu schaffen.

Icon_big

Einzigartige Infrastruktur

Zuverlässigkeit, Stabilität und Sicherheit – darauf kommt es bei uns in ganz besonderem Maße an. Denn unsere zentrale IT-Infrastruktur ist das Herzstück allen Handelns im Hellmann-Kosmos. Mit etwa 400 Anwendungen für weltweit fast 30.000 interne und externe Nutzer:innen sorgen wir tagtäglich dafür, dass alle Rädchen optimal ineinandergreifen. Dabei setzen wir auf eigene Rechenzentren in Osnabrück, Melbourne, Miami und Hong Kong, neueste Cloud-Lösungen sowie verschiedene Enterprise-Technologien. Unser Ziel: modernste Lösungen für unsere Operative und Kunden.

 

Icon_software

Facettenreiche Software-Entwicklung

Ob Scrum, Kanban oder ein angepasster Prozess – bei uns entscheiden die Teams selbst, wie sie am besten zur Lösung kommen. Alles selbstorganisiert und bei Bedarf mit Unterstützung durch Coaches. Und auch die Wahl, Services in Docker, Kubernetes oder in der Cloud zu deployen, bleibt jedem Team selbst überlassen. Viel Freiraum für Entfaltung also. Dabei sorgen wir mit Architekturrunden dafür, dass wir gemeinsam das Ziel immer fest im Blick behalten. Und mit regelmäßigem Austausch in der Entwickler-Community gibt es jederzeit Inspiration zu Trends und neuen Möglichkeiten.

Einblicke in unsere Arbeitswelt

Geschichte, Besonderheiten und interessante Fakten aus unserem Arbeitsalltag.

Softwareentwickler

Hallo Aljoscha, was macht deine Arbeit aus?

Aljoscha arbeitet als Softwareentwickler im Plattformteam für den Bereich Road & Rail. Zusammen mit einem Team von ca. 40 Kolleg:innen entwickelt er unter anderem Transport-Management-Software für den Bereich Road. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Konzeptionierung und Weiterentwicklung der internen Entwicklungs- und Betriebsplattform.

Wie sieht deine Rolle als Softwareentwickler aus?

An einem typischen Arbeitstag werfe ich zuerst einen Blick auf unsere verschiedenen Systemumgebungen: Läuft alles wie erwartet? Gibt es Probleme? Durch die konsequente Nutzung der Cloud können unsere Teams verschiedenste Systemumgebungen ohne unser Zutun selbst erstellen und betreiben.

 

Ich liebe an meinem Job, dass wir experimentieren können!

 

Diesen Prozess zu begleiten und mithilfe moderner Technologie und Konzepte weiterzuentwickeln, ist der Job von meinen beiden Kolleg:innen und mir. Wir setzen hierbei auf eine Kombination verschiedenster Lösungen, entwickeln manche selbst und sind dabei der “Kleber” zwischen Technologiestack und unseren Kolleg:innen. Ich liebe an meinem Job, dass wir experimentieren können und sollen, um die bestmögliche Lösung für unser Team zu finden. Lernen ist ein zentraler Bestandteil unseres Alltags und das begeistert mich.

Wie sieht die Zusammenarbeit in deinem Team aus?

Unser Projektteam umfasst ca. 40 Leute und ist aufgeteilt in verschiedene kleinere Teams, die aus ca. drei bis sechs Personen bestehen. Wir werden durch Agile Coaches unterstützt und organisieren uns je nach Wunsch dabei mehr oder weniger selbst. Unsere Rolle als Plattform-Team ist es, den anderen Teams eine moderne Entwicklungs- und Betriebsumgebung zur Verfügung zu stellen, welche sich in das Unternehmen integriert. Daher haben wir neben dem Kontakt zu unserem Projektteam auch sehr viele Verbindungen zu den verschiedensten Bereichen bei Hellmann, beispielsweise zum Team Hybrid Infrastructure, zu den Kolleg:innen aus der Cyber Security & IT Governance oder dem Team „Integration Platform“.

Wie würdest du die Atmosphäre in der IT beschreiben?

Die Atmosphäre in der IT ist geprägt von Nahbarkeit, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft. Ich habe viele Situationen erlebt, in denen mich Kolleg:innen sofort und ohne zu zögern unterstützt haben, obwohl man sich vorher noch nie über den Weg gelaufen ist. Danach kennt man sich, duzt sich und weiß bei der nächsten Herausforderung, wen man um Rat fragen kann. Das ist enorm hilfreich.

Was hat dich am meisten bei Hellmann überrascht?

Für jemanden, der abseits der LKWs auf der Autobahn und den Paketen im Briefkasten wenig mit Logistik in Berührung gekommen ist, waren die Abläufe definitiv eine Überraschung. Ich habe besser verstanden, wie komplex Logistik ist und wie viele Zahnräder perfekt ineinandergreifen müssen, damit unsere Art zu leben funktioniert. Gleichzeitig besteht aber auch noch viel Raum für Optimierung. Hier können wir mithilfe moderner Software einen großen Mehrwert leisten.

Einblicke in unsere Arbeitswelt

Geschichte, Besonderheiten und interessante Fakten aus unserem Arbeitsalltag.

Softwareentwickler

Moin Erik, was machst du genau?

Erik arbeitet seit Oktober 2021 als Softwareentwickler bei Hellmann. Mit seinem Team "Digital Customer Experience" ist er vor allem für die „Schnittstelle“ zum Kunden verantwortlich. Schwerpunkte sind alle technischen Themen, die den Kunden helfen, ihr Geschäft effizient abzuwickeln. Das fängt bei einer unverbindlichen Preisanfrage an und endet bei der Sendungsverfolgung – egal ob per Schiff, Flugzeug, LKW oder Nachtexpress.

Wie sieht deine Rolle als Softwareentwickler aus?

Als Softwareentwickler habe ich einen sehr abwechslungsreichen Alltag: sei es durch den Austausch mit Product Ownern, Kundeninterviews oder Pair-/Mob-Programming-Sessions. Durch unsere agile Arbeitsweise trägt jeder von uns die Verantwortung für unsere Produkte und genießt gleichzeitig Entscheidungs- und Technologiefreiheit. Jedes Team kann frei bestimmen, welche Werkzeuge am besten geeignet sind, um die anstehenden Aufgaben zu lösen. Auch die Wahl des Betriebssystems steht jedem Entwickler frei.

Auf diese Weise modernisieren wir viele alte Anwendungen. Häufig werden dabei in Kotlin Microservices entwickelt, die wir dann in der AWS Cloud auf Kubernetes-Clustern betreiben. Branchenstandards wie IntelliJ, Git und Docker sind natürlich vorhanden.

 

Dieses Maß an Freiheit habe ich so bislang noch nirgendwo erlebt.

 

Zudem habe ich pro Woche vier Stunden Zeit, um mich persönlich weiterzubilden. Das bietet auch genug Spielraum, um neue Technologien zu erforschen, die unseren Arbeitsalltag erleichtern könnten.

Wie würdest du die Atmosphäre in der IT beschreiben?

Es fühlt sich ein bisschen an wie ein globales Dorf, in dem jeder jeden kennt. Man steht häufig im Austausch miteinander, wodurch sich auch das eigene Englisch verbessert. Es werden viele Witze gemacht und kein Chat, Miro o. Ä. ist vollständig ohne mindestens ein Meme.

Was hat dich am meisten bei Hellmann überrascht?

Hier wird Scrum wirklich gelebt. Man fühlt sich als geschätzter Entwickler und nicht als Code Monkey, der Fließbandarbeit erledigt. Letzten Endes kommt das Business mit Anforderungen auf uns zu, die wir effizient lösen müssen. Den Weg zur Lösung verantworten die Entwickler:innen komplett selbstständig. Dieses Maß an Freiheit habe ich bis jetzt noch nirgendwo erlebt oder gesehen.

Einblicke in unsere Arbeitswelt

Geschichte, Besonderheiten und interessante Fakten aus unserem Arbeitsalltag.

Product Ownerin

Hallo Isabell, erzähl mal!

Isabell arbeitet seit Dezember 2020 als Product Ownerin bei Hellmann Worldwide Logistics am Standort Hamburg. Als Teil des ca. 25-köpfigen Teams „Digital Customer Experience“ ist sie für digitale Lösungen der Kunden verantwortlich. Als Product Ownerin der Tracking-Applikation kümmert sie sich unter anderem um die individuelle Weiterentwicklung des Tools. Das Ziel: Kunden jederzeit digital Informationen über den Status ihrer Sendung zur Verfügung zu stellen.

Wie sieht deine Rolle als Product Ownerin aus?

In unserem Team nutzen wir Scrum für die agile Softwareentwicklung. Das bedeutet, dass wir in zweiwöchigen Planungszyklen arbeiten und den Nutzer:innen kleine Teile funktionsfähiger Software so früh wie möglich bereitstellen. So können wir uns kontinuierlich Feedback von diesen einholen und sicherstellen, dass wir die Kundenbedürfnisse bestmöglich erfüllen und unsere Produkte stetig verbessern.

In meiner Rolle als Product Ownerin analysiere ich die Anforderungen unserer Kunden durch engen Kontakt zu ihnen, priorisiere die Anforderungen und erstelle eine Roadmap. Für die Umsetzung dieser Roadmap sind dann meine Kolleg:innen aus der IT zuständig. Außerdem bin ich für das Analysieren von Nutzerzahlen verantwortlich.

Zusätzlich kümmere ich mich darum, dass meine Kolleg:innen und unsere Kunden weltweit immer über den aktuellen Entwicklungsstand des Trackings informiert sind. Und ich stehe für alle Fragen, die mit dem Tracking in Zusammenhang stehen, zur Verfügung. Das Schönste an meinem Job ist vermutlich, dass jeder Tag anders aussieht und man sich immer auf neue Situationen und Gegebenheiten einstellen darf.

Wie sieht die Zusammenarbeit in deinem Team aus?

Unser Team verteilt sich über die Standorte Hamburg, Osnabrück und Budapest. Trotz der räumlichen Distanz haben wir einen sehr engen Austausch und sprechen mehrmals täglich miteinander. Das Besondere an unserem Team ist, dass wir alle gerne neue Dinge ausprobieren, um unsere Ziele zu erreichen und dadurch ständig dazulernen und herausfinden, was uns weiterbringt und was nicht.

 

Die ausgeprägte Hilfsbereitschaft und die flachen Hierarchien schätze ich besonders.

 

Wir sind crossfunktional aufgestellt und können so bei Entscheidungen verschiedene Sichtweisen berücksichtigen. Unser Team besteht aus Entwicklern, Business Analysten, Data Analysten, Product Ownern, Agilen Coaches, Rollout Managern und UX-/UI-Designern.

Was hat dich am meisten bei Hellmann überrascht?

Am meisten haben mich die ausgeprägte Hilfsbereitschaft und das freundliche Miteinander der Kolleg:innen überrascht, was nicht unbedingt selbstverständlich ist. Gleichzeitig gefällt mir sehr gut, dass bei Hellmann nicht nur mit flachen Hierarchien geworben wird, sondern sie auch wirklich gelebt werden.

Klingt interessant? Dann entdecke deine Möglichkeiten!

Alle Jobs IT & Digital

„Keep life moving“: Wir machen den Unterschied.

Please accept marketing cookies to view this content.

Accept now



Would you like to gain more insights into the IT world at Hellmann? Then listen to the podcast episode with Sami Award-Hartmann (CIO) and Stefan Borggreve (CDO) at Hellmann Worldwide Logistics!

Podcast