
Menschen im Mittelpunkt: Hellmann mit starkem Auftritt auf der transport logistic 2025 in München
Ein Statement auf 300 Quadratmetern: Hellmann präsentierte sich auf der transport logistic 2025 mit einem offenen, modernen Stand in Halle B2, Stand 201/302 – und war damit unübersehbar. Ein besonderer Blickfang war der kreisförmige LED-Screen, der über dem Zentrum des Standes installiert war. Anders als bei klassischen Messeauftritten rückte dieser nicht Produkte oder Services in den Fokus, sondern die Menschen bei Hellmann.

Im Zentrum stand dabei unser Unternehmenswert „Relationship matters“. Diese Haltung zog sich durch alle Formate, Gespräche und Begegnungen vor Ort und fand bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden gleichermaßen große Resonanz.
Neue Maßstäbe für eine globale Branche
Vom 2. bis 5. Juni 2025 versammelte die transport logistic in München die gesamte Logistik-Welt – und stellte dabei gleich mehrere Rekorde auf:
2.722 Aussteller aus 73 Ländern sowie mehr als 77.000 Besucher*innen aus über 130 Nationen machten die Messe zur größten ihrer Art weltweit.
Auf einer Gesamtfläche von 150.000 m² standen aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und multimodale Logistiklösungen im Fokus.

Ein internationaler Auftritt mit Herz und Haltung
Hellmann präsentierte sich mit einer energiegeladenen Standcrew, unterstützt von zahlreichen internationalen Kolleg*innen von Produkt, Vertrieb und HR. Mitten im Geschehen: die Hellmann-Geschäftsführung, darunter CEO Jens Drewes, der im Rahmen mehrerer Formate aktiv Einblicke in Strategie und Haltung des Unternehmens gab.
„Die transport logistic ist weit mehr als ein Treffpunkt zum Netzwerken – sie bietet Raum für echten Austausch und neue Impulse zu den großen Themen unserer Zeit: von Digitalisierung über Künstliche Intelligenz bis hin zu Nachhaltigkeit. In München steht im Mittelpunkt, was die Logistik und unsere Wirtschaft von morgen bewegt und voranbringt.“
– Jens Drewes, CEO Hellmann Worldwide Logistics
Bühne für Debatten – starke Stimmen zu Gegenwart und Zukunft der Logistik
Zu den besonderen Formaten auf der transport logistic 2025 zählten auch in diesem Jahr wieder die Sofa-Talks in Zusammenarbeit mit der DVZ – Deutsche Verkehrs-Zeitung, die an zwei Messetagen zum intensiven Austausch einluden und viel Aufmerksamkeit auf sich zogen.
Am Dienstag, den 3. Juni, nahm Hellmann CEO Jens Drewes auf dem Roten Sofa Platz. Im Gespräch mit der DVZ stand die strategische Ausrichtung des Unternehmens im Fokus: Wie verändert sich Logistik in einer Welt, die gleichzeitig vernetzter, komplexer und volatiler wird? Und welche Rolle spielt Haltung dabei – gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und globalen Herausforderungen?

Einen Tag später folgte das Blaue Sofa mit einem zukunftsgerichteten Panel zur Rolle digitaler Innovationen in der Logistik. Mit auf dem Podium: Julian Kakarott (Digital Hub Logistics Hamburg), Simone Lode (HHLA Next) sowie Dominik Schindler, Head of Innovation bei Hellmann. Diskutiert wurde, wie Technologie den Takt vorgibt – von Plattformlösungen bis KI – und welche Innovationskultur Unternehmen brauchen, um zukunftsfähig zu bleiben.
Jonathan Adeoye, COO Road bei Hellmann, brachte zusätzlich seine Perspektive in den Debatten ein – insbesondere im Rahmen des VR-Panels zur E-Mobilität in Halle A3. Hier setzte er Impulse zur Bedeutung alternativer Antriebe und zur Notwendigkeit, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gemeinsam zu denken.
Impulse zur Zeitenwende: Middle Corridor Insights
Unser exklusives Side Event „Bridging East and West – Middle Corridor Insights“
am Dienstag im Konferenzraum A22 brachte Expert*innen aus Kasachstan, Aserbaidschan, China, Österreich und Deutschland zusammen.
Stefan Borggreve (COO Road, Rail & CEP) und Chen Si Hellmann (Head of Rail Solutions International) diskutierten mit Vertreter*innen von ADY Express, KTZ Express, Kazmortransflot, ÖBB Holding, Pasifik Eurasia und Henan Zhongyuan Group die geopolitische und wirtschaftliche Relevanz alternativer Handelsrouten zwischen Asien und Europa.

Sportliche Perspektiven abseits der Supply Chain
Auch jenseits der klassischen Logistikthemen bot Hellmann auf der transport logistic 2025 besondere Impulse – mit zwei inspirierenden Talk-Formaten, die bewusst den Blick über den Tellerrand richteten.
Am späten Dienstagnachmittag stand unter dem Titel „Erfolg ist Kopfsache“ die mentale Komponente von Leistung im Mittelpunkt. Olympiasieger Andreas Kuffner, Teil des legendären Deutschland-Achters, sprach gemeinsam mit Jens Drewes (CEO Hellmann) und Sven Eisfeld (Geschäftsführer Hellmann Deutschland) über mentale Stärke, Zielorientierung und Teamgeist – Eigenschaften, die im Spitzensport ebenso wie in der Unternehmensführung den Unterschied machen.

Am Mittwoch folgte mit „Profisport behind the Scenes“ ein weiteres Talk-Highlight. Sven Eisfeld moderierte ein Gespräch mit Sky-Sportmoderator Michael Leopold, in dem die Gemeinsamkeiten zwischen Profisport und der Logistikbranche herausgestellt wurden: Authentizität ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Führung. Ein kompetenter Trainer oder Leader zeichnet sich durch die Nutzung von Storytelling, nonverbale Kommunikation, Selbstreflexion und Gelassenheit aus und sollte sich kontinuierlich weiterentwickeln.

Beide Talks stießen auf großes Interesse beim Messepublikum und unterstrichen einmal mehr: Erfolgreiche Logistik braucht nicht nur Transportdienstleistungen und smarte Technologie – sondern vor allem Haltung, Fokus und starke Teams.
Feierabend mit Mehrwert: Musik, Gespräche und echte Begegnungen
An beiden Abenden ab 18:00 Uhr verwandelte sich der Hellmann-Stand in eine Lounge:
Mit DJ Neils, Saxofonist Roman und Sängerin Shary konnten Gäste, Kolleg*innen und Partner den Messetag bei Musik, Getränken und Gesprächen ausklingen lassen.
Ein entspannter Rahmen, in dem sich das Motto der Woche noch einmal auf besondere Weise zeigte: „Relationship matters“.

Fazit: Mit Haltung und Weitblick in die Zukunft
Die transport logistic 2025 war mehr als ein Branchentreff – sie war ein Ort für neue Impulse, verbindliche Gespräche und gemeinsame Visionen.
Hellmann hat sich als verlässlicher Partner in einer dynamischen Welt präsentiert – mit einem offenen Stand, klarer Haltung und einem starken, internationalen Team.
„Die Messe war für uns weit mehr als eine Präsentationsfläche – sie war ein Ort echter Begegnung. Der persönliche Austausch, die starke internationale Präsenz und die vielen inspirierenden Gespräche haben gezeigt, wie wichtig Beziehungen in unserer Branche sind. Genau das spiegelt unser Motto „Relationship matters“ wider – und das haben wir in München gelebt.“
– Sven Eisfeld, Managing Director Hellmann Germany
Wir bedanken uns bei allen Besucher*innen, Gesprächspartnern und Mitwirkenden – und freuen uns auf den weiteren Austausch.
Fotogalerie: Best of transport logistic 2025
Die nächste transport logistic findet vom 26. bis 29. April 2027 in München statt.