
„Moore machen Mut“
Anni und Alex Kornelsen sind das Gründer-Duo hinter Mission to Marsh, einer gemeinnützigen Organisation, die 2022 mit dem Ziel gestartet ist, Moore zu schützen und zu renaturieren. In ihrem Dokumentarfilm Mission to Marsh zeigen sie, warum diese einzigartigen Ökosysteme so entscheidend für den Klimaschutz sind – und bringen ihre Botschaft seit Frühjahr 2025 in Kinos in ganz Europa.
Hellmann Worldwide Logistics unterstützt die European Film Tour als Hauptpartner. In Hamburg war sogar unser COO und Vorstandsmitglied Stefan Borggreve auf dem Podium dabei – ein starkes Zeichen für unternehmerische Verantwortung.

Hallo Anni und Alex, ihr habt euch den Schutz von Mooren auf die Fahne geschrieben – warum gerade dieses Ökosystem?
Alex Kornelsen: Moore sind vielleicht das am meisten unterschätzte Ökosystem überhaupt. Dabei sind sie echte Klimaschützer: Sie speichern mehr CO₂ als alle Wälder der Erde zusammen – und das ganz ohne Technik. Gleichzeitig sind sie Lebensraum für seltene Arten und wirken wie ein natürlicher Schwamm gegen Hochwasser.
Anni Kornelsen: Als Wissenschaftlerin habe ich mich über zehn Jahre mit Mooren beschäftigt – und irgendwann war klar: Wir müssen dieses Wissen raus aus den Labors und rein in die Gesellschaft bringen. Deshalb haben wir Mission to Marsh gegründet.
Mit eurem Film habt ihr schon 20 europäische Städte bereist. Welche Begegnung auf der Tour hat euch besonders berührt?
Anni Kornelsen: Unsere Vorführung in der Botschaft der Wildtiere in Hamburg war für mich ein ganz besonderes Erlebnis. Dort gibt es ein Naturfilmkino, und der Saal war praktisch ausverkauft. Viele Menschen waren da, die wir bisher nur von Social Media kannten – endlich konnten wir sie persönlich treffen.
Alex Kornelsen: Die Vorführung im EU-Parlament in Brüssel war ein besonders wichtiger Moment für mich. Von Beginn an wurde uns gesagt, dass wir mit dem Thema Moorschutz in die Politik gehen müssen – und genau das ist dort passiert. Nach dem Film standen wir auf dem Podium, zusammen mit Jutta Paulus, einem Mitglied des Europäischen Parlaments, und sprachen über den Moorschutz in Europa.
Bei der Filmvorführung in Hamburg saß auch Stefan Borggreve von Hellmann mit auf dem Podium und sprach über gelebten Purpose und echte Partnerschaften. Was bedeutet euch diese Form der Zusammenarbeit mit Unternehmen?
Alex Kornelsen: Enorm viel. Klimaschutz funktioniert nur, wenn alle mitmachen – auch die Wirtschaft. Dass Hellmann nicht nur finanziell unterstützt, sondern aktiv mit uns auf die Bühne geht, zeigt Haltung. Es war uns eine Ehre, dass er sich die Zeit genommen hat und deutlich machen konnte, welche Verantwortung Unternehmen beim Klimaschutz tragen.
Anni Kornelsen: Uns geht es nicht um CO₂-Kompensation, sondern um echte Partnerschaften auf Augenhöhe. Stefan hat sehr klar gemacht, dass Nachhaltigkeit ein strategisches Thema für Hellmann ist – nicht nur ein grünes Label. Seine persönlichen Worte zu unserer Mission haben mich sehr berührt und motivieren mich, weiterzumachen. Er schien großen Respekt davor zu haben, was wir als Team leisten.

Ihr sprecht viele junge Menschen an – wie gelingt euch der Spagat zwischen wissenschaftlicher Tiefe und emotionaler Ansprache?
Anni Kornelsen: Wissenschaftlich korrekt zu sein, ist unser Anspruch. Aber Emotionen sind der Schlüssel, damit die Botschaft ankommt. Deshalb setzen wir auf Bilder, Geschichten und echte Begegnungen – nicht nur auf Zahlen.
Alex Kornelsen: Wir kombinieren harte Fakten mit Herz. Der Film bringt die Schönheit der Moore ins Kino – und plötzlich ist Klimaschutz nicht mehr abstrakt, sondern greifbar. Dass wir mit Anni eine Wissenschaftlerin im Team haben und ich als Marketingexperte meine Ideen daran knüpfen kann, zeigt, wie gut unsere Mission aufgestellt ist. Deshalb trauen wir uns auch, immer wieder Neues auszuprobieren – wie unseren MOORATHON, der Sport mit Moorschutz verbindet.
Welche Städte besucht ihr noch und wie geht’s nach der Filmtour mit eurer Mission weiter?
Alex Kornelsen: Derzeit befindet sich unsere Filmtour in einer kleinen zweimonatigen Babypause, da Robin gerade Verstärkung durch eine kleine Schwester bekommen hat, aber wir freuen uns schon sehr auf die nächsten Termine ab August! Geplant sind unter anderem Veranstaltungen in Berlin, Stuttgart und München. Auch erste internationale Anfragen trudeln bereits ein – es bleibt also spannend.
Mit unserer Mission stehen wir erst am Anfang. Unser nächstes Ziel ist es, zusätzlich zu unseren aktuellen Projekten ein eigenes Moor zu kaufen und zu renaturieren – als Modellprojekt, das zeigt, wie Klimaschutz praktisch funktioniert. Dafür entwickeln wir eigene Sensoren und setzen auch KI ein. So wollen wir den Moorschutz digitalisieren und auf ein neues Level bringen.
Anni Kornelsen: Auch unsere Mission to Marsh als Expedition soll weitergehen. Wir wurden bereits nach Afrika und Nordamerika eingeladen, um unseren Film zu zeigen. Das würde mich sehr freuen – denn auch nach der Tour habe ich noch lange nicht genug davon, neue Moore zu erforschen.
Danke für das Gespräch und euren unermüdlichen Einsatz!
Wer mehr über die Arbeit von Mission to Marsh erfahren oder selbst aktiv werden möchte, findet alle Informationen auf der Website: www.missiontomarsh.org

Übrigens: Alexander Kornelsen ist zu Gast in der neusten Podcast-Folge von ,,Hellmann bewegt'' mit Daniel Hülemeyer, unserem Global Head of Sustainability. Hier erfahrt ihr, wie aus einem Tinder Date eine gemeinsame Mission für den Moorschutz wurde, warum Moore so wichtig für unsere Zukunft sind und wie Hellmann das Projekt unterstützt.
🎧Jetzt reinhören:
https://hellmann-bewegt.podigee.io/41-new-episode